3.1 Produktpolitik: Gegenstand, Ziele, Grundbegriffe |
3.1.1 Produkt- und Sortimentsbegriff |
Mkt 3112 [3/5] |
|
c) Sortiment: Begriffsbestimmung |
Anbieter haben gegenüber potenziellen Kunden oft nur dann
eine Chance auf ein Umsatzgeschäft, wenn dem Kunden eine
entsprechende Auswahlmöglichkeit geboten wird.
Produkte werden daher oft nur im Sortimentsverbund
verkäuflich. |
 |
Unter Sortiment ist die
qualitative Gliederung des Angebots an
Produkten (Gütern) zu verstehen.1
Ein Sortiment wird charakterisiert durch
- die Sortimentsbreite (Anzahl qualitativ
unterschiedlicher Produkte),
- die Sortimentstiefe (Anzahl verschiedener
Größen, Abmessungen, Variationen je
Sortimentsposition) und
- das Sortimentsniveau (nach Qualität und
Preis der Güter, siehe Bild 3.02).
Die unterste Einheit in der Gliederung des
Sortiments ist der Artikel. Im
Weiteren können ggf. noch Sorten
eines Artikels interessieren (z. B. im Bereich
Lebensmittel).
|
|
|
Bild 3.02: Zum Sortimentsbegriff (Beispiel:
Werkzeugmaschinen) |
Eine große Sortimentsbreite und -tiefe ist gut für Kunden,
aber weniger gut für den Anbieter (Problem
Produktionskapazität, Lagerkapazität, hohe Kapitalbindung,
große Anforderungen an sachkundiges Fachpersonal im
Vertrieb usw.). |

|
1
Siehe hierzu: |
KOTLER, Ph. u. a.: Grundlagen des
Marketings.
Pearson Studium, München/Halbergmoos
2010. |
WEIS, Ch.: Marketing.
NWB-Verlag, Herne 2012. |
|
|
|