| 
			
			   | 
            
            
            | 
              
             | 
            
          
            
               
             | 
          
          
            
			
        
          
            | 
              3.3  Produktcontrolling | 
           
          
            
              
				  
					  
					  
						  
							  | 
							  3.3.1  Produktcontrolling: 
							  Aufgaben, Ziele | 
							  
							  Mkt 3311 [2/5] | 
						   
					    | 
				   
				  
					  | 
					  b) Instrumente des Produktcontrollings | 
				   
				  
					  | 
					  Aus der Vielzahl an Controlling-Instrumenten1 wird für die 
					  Darstellungen in den nachfolgenden Lerneinheiten folgende 
					  Auswahl getroffen:1 | 
				   
				  
					  
					  
						  
							  
							  Portfolio-Analyse Ein 
							  Portfolio ist eine Darstellung mit 2 x 2 = 4 oder 
							  mit 3 x 3 = 9 Feldern (siehe Grafik). Es dient 
							  dazu, den qualitativen Zusammenhang wichtiger 
							  strategischer Sachverhalte optisch zu 
							  verdeutlichen, um hieraus Strategien für das 
							  Handeln des Unternehmens abzuleiten. Typisches 
							  Beispiel: Marktanteils-/Marktwachstums-Portfolio. | 
							  
					  		    | 
						   
						  
							  
							   Erfahrungskostenkurve 
							  Nach dem Konzept der Erfahrungskurve lassen sich 
							  die - auf die interne Wertschöpfung bezogenen, 
							  inflationsbereinigten - Stückkosten eines 
							  Erzeugnisses potenziell um jeweils einen 
							  bestimmten (fixen) Prozentsatz senken, wenn sich 
							  die kumulierte Ausstoßmenge dieses Erzeugnisses 
							  verdoppelt. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge 
							  erlaubt eine aktive Beeinflussung der 
							  Erfolgswirksamkeit von Produkten. | 
							  
					  		    | 
						   
						  
							  
							  Deckungsbeitragsanalyse Die 
							  Deckungsbeitragsrechnung basiert auf der 
							  Teilkostenrechnung. Im Rahmen des 
							  Produkt-Controllings dient die DB-Analyse vor 
							  allem der Bewertung der Umsätze nach Kunden und 
							  Regionen sowie als Entscheidungsgrundlage für 
							  Produkteliminationen. 
  | 
							  
					  		    | 
						   
						   
					   | 
				   
				  
					  
					  
						  
							  
							    
							   | 
							  
							  
								  
									  | 
									  
									  1 
									  Siehe hierzu: | 
								   
								  
									  | 
									  von KÄNEL, S.: Lernsoftware "Controlling". 
									  NWB-Verlag, Herne 2009. | 
								   
								  
									  | 
									  WEIS, Ch.: Marketing.
									  
									  NWB-Verlag, Herne 2012.  | 
								   
								   
							   | 
						   
					   
					   | 
				   
				   
			   | 
           
           
			
             | 
          
            
            
              
  | 
            
            
      | 
        
       |